Das nachhaltige Abenteuer mit vielen Möglichkeiten, ohne Auto, vegan und vegetarisch.
Die offizielle Bayerwald-Überquerung
PFORTE 2
von Vilshofen an der Donau (DE) nach Volary (CZ)
DEUTSCHLAND & TSCHECHIEN
Tourbeschreibung
Diese abwechslungsreiche Wandertour beginnt in der Zweiflüssestadt Stadt Vilshofen an der Donau, dem längsten Fluss Mitteleuropas. Von hier aus erstreckt sich die Route über etwa 95 km durch die atemberaubende Landschaft des Bayerischen Waldes bis zur tschechischen Stadt Volary. Entlang der Strecke erwarten Sie zahlreiche Höhepunkte, darunter traditionelle Dörfer, beeindruckende Seen und dichte Wälder.
Der Weg führt größtenteils über bekannte Wanderwege wie die Via Nova und den Goldsteig, die durch eine Region verlaufen, die reich an Geschichte und Naturschönheit ist. Dies ist die ideale Tour für Naturliebhaber, die Ruhe und Erholung suchen und gleichzeitig die vielseitige Landschaft des Bayerischen Waldes erkunden möchten.
#VilshofenAnDerDonau #Rathsmannsdorf #EgingAmSee #Fürstenstein #Tittling #Perlesreut #Ringelai #Freyung #Hinterschmiding #Haidel1167m #Bischofsreut #Volary
Wanderwege auf dieser Tour: Via Nova, Goldsteig, Ilztal Wanderweg, Pandurensteig, Goldener Steig, und Weitere.
Von Deutschland nach Tschechien
Startpunkt: Vilshofen, Deutschland
Endpunkt: Volary, Tschechien
Gesamtlänge: ca. 95 Kilometer
Höhenmeter: 2.060
Schwierigkeitsgrad: schwer
Foto oben: 1. Bürgermeister Florian Gams übergibt bei der Erstbegehung das Vilshofener Stadtwappen an den Tourenpaten der 2. PFORTE, Bernd Nachreiner, für den Zielort Volary.
Von Tschechien nach Deutschland
Startpunkt: Volary , Tschechien
Endpunkt: Vilshofen, Deutschland
Gesamtlänge: ca. 95 Kilometer
Höhenmeter: 1.610
Schwierigkeitsgrad: schwer
Wichtige Hinweise
• Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine gute Wanderkarte und ausreichend Proviant sind erforderlich.
• Unterkünfte: Entlang der Route gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Gasthöfen bis hin zu modernen Hotels.
• Verpflegung: Viele Dörfer bieten regionale Küche und Einkaufsmöglichkeiten für Proviant an.
• Anreise: Vilshofen ist gut mit dem Zug zu erreichen. Von Volary gibt es Zugverbindungen zurück nach Deutschland.
• Schwierigkeit: Der Weg erfordert eine gute Kondition und ist für erfahrene Wanderer geeignet.
Die ersten #digitalgrünWanderwege im Bayerischen Wald.

Vilshofen an der Donau
Vilshofen an der Donau ist eine lebendige Stadt in Niederbayern, malerisch gelegen an der Mündung von Vils und Wolfach in die Donau. Historische Sehenswürdigkeiten wie der Stadtturm, die Benediktinerabtei Schweiklberg und die Donaupromenade prägen das Stadtbild. Besonders bekannt ist Vilshofen für Veranstaltungen wie „Donau in Flammen“ und den schwimmenden Christkindlmarkt, die jährlich zahlreiche Besucher anziehen.

Rathsmannsdorf
Rathsmannsdorf ist ein Ortsteil des Marktes Windorf im niederbayerischen Landkreis Passau, der bis 1975 eine eigenständige Gemeinde war. Das Schloss Rathsmannsdorf, ursprünglich eine mittelalterliche Burg, wurde im späten 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss umgebaut und beherbergt heute eine Veranstaltungshalle in den ehemaligen Stallungen. Die Pfarrkirche St. Ulrich, erbaut 1937, enthält zwei Altarbilder der Künstlerin Berta Hummel und ist ein bedeutendes Beispiel für sakrale Kunst in der Region.


Fürstenstein
Wo die Berge des Bayerischen Waldes zur Donau hin in sanften Hügeln ausklingen, liegt der Erholungsort Fürstenstein. Sein malerisch auf einem 578 m hohen Felsrücken gelegenes Schloss mit angegliederter Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" ist schon aus der Ferne zu erkennen und grüßt weit hinaus in das Passauer Land. Die Häuser des Ortes, der von romantischen Straßen und Gassen sowie schmalen Treppenaufstiegen durchzogen ist, schmiegen sich dicht an die mittelalterlichen Mauern.
Fürstenstein liegt rund 25 Kilometer nördlich von Passau und ist eine 19,3 Quadratkilometer große Gemeinde mit rund 3.500 Einwohnern. Sie gliedert sich hauptsächlich in die drei großen Ortsteile Fürsteinstein, Nammering und Oberpolling. Die Historie Fürstensteins reicht bis in das 11. Jahrhundert zurück und deckt sich weitgehend mit der Geschichte des Schlosses.
Die Schlösser Fürstenstein, Englburg und Saldenburg haben dem Dreiburgenland seinen Namen gegeben. Dichte Wälder, sanfte Hügel, wunderschöne Badeseen und Aussichtspunkte prägen das Landschaftsbild.
Unsere Region ist ein Synonym für ursprüngliche und wilde Landschaften, bodenständige Tradition, kulturelle Ereignisse, eine herzliche Gastronomie sowie aufregende Ausflugsziele.

Tittling
Wo die Berge des Bayerischen Waldes zur Donau hin in sanften Hügeln ausklingen, liegt der Erholungsort Fürstenstein. Sein malerisch auf einem 578 m hohen Felsrücken gelegenes Schloss mit angegliederter Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" ist schon aus der Ferne zu erkennen und grüßt weit hinaus in das Passauer Land. Die Häuser des Ortes, der von romantischen Straßen und Gassen sowie schmalen Treppenaufstiegen durchzogen ist, schmiegen sich dicht an die mittelalterlichen Mauern.
Fürstenstein liegt rund 25 Kilometer nördlich von Passau und ist eine 19,3 Quadratkilometer große Gemeinde mit rund 3.500 Einwohnern. Sie gliedert sich hauptsächlich in die drei großen Ortsteile Fürsteinstein, Nammering und Oberpolling. Die Historie Fürstensteins reicht bis in das 11. Jahrhundert zurück und deckt sich weitgehend mit der Geschichte des Schlosses.
Die Schlösser Fürstenstein, Englburg und Saldenburg haben dem Dreiburgenland seinen Namen gegeben. Dichte Wälder, sanfte Hügel, wunderschöne Badeseen und Aussichtspunkte prägen das Landschaftsbild.
Unsere Region ist ein Synonym für ursprüngliche und wilde Landschaften, bodenständige Tradition, kulturelle Ereignisse, eine herzliche Gastronomie sowie aufregende Ausflugsziele.

Perlesreut ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, idyllisch gelegen zwischen den Flusstälern der Ilz und Ohe. Die Gemeinde bietet zahlreiche Wander- und Radwege, darunter den Pandurensteig und den Ilztalwanderweg, die durch die abwechslungsreiche Landschaft des Bayerischen Waldes führen. Kulturelle Highlights sind die spätgotische Pfarrkirche St. Andreas und das historische Ensemble des Marktplatzes mit gut erhaltenen Giebelhäusern.

Ringelai
Ringelai ist eine malerische Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, eingebettet im Ilztal und bekannt für ihre idyllische Lage im Bayerischen Wald. Zu den kulturellen Höhepunkten zählen das Keltendorf Gabreta, das Hexenmuseum sowie der Steinkreis von Ringelai, ein prähistorisches Monument im nahegelegenen Weberholz. Die Umgebung bietet zahlreiche Wander- und Radwege, darunter den Themenwanderweg „Spurensuche“ und die wildromantische Schlucht der Buchberger Leite.

Freyung
Freyung ist eine Stadt im südlichen Niederbayern, malerisch gelegen am Rande des Nationalparks Bayerischer Wald und bekannt für ihre Nähe zum Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück; bereits im Jahr 1010 schenkte Kaiser Heinrich II. der Äbtissin Ellika des Klosters Niedernburg in Passau einen Teil des Nordwaldes, was die Region als „Land der Abtei“ etablierte . Heute ist Freyung ein staatlich anerkannter Luftkurort und Wintersportzentrum mit zahlreichen Wanderwegen, Loipen und dem Skigebiet Freyung-Geyersberg.

Hinterschmiding
Hinterschmiding ist eine staatlich anerkannte Erholungsort-Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft des Bayerischen Waldes. Die Gemeinde zählt rund 2.500 Einwohner und liegt im Dreiländereck zwischen Bayern, Böhmen und Österreich, etwa 4 km östlich von Freyung und 12 km von der tschechischen Grenze entfernt.

Bischofsreut
Bischofsreut ist ein malerischer Ortsteil der Gemeinde Haidmühle im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, gelegen auf etwa 982 Metern Höhe im Dreiländereck zwischen Deutschland, Tschechien und Österreich. Der Ort wurde 1705 unter Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg gegründet und entwickelte sich zu einem Waldhufendorf entlang des historischen Goldenen Steigs. Heute ist Bischofsreut ein staatlich anerkannter Erholungsort, bekannt für seine gut erhaltene Kulturlandschaft, die Bischofsreuter Waldhufen, und das KulturLandschaftsMuseum Grenzerfahrung, das die Geschichte und Natur der Region erlebbar macht.

Volary
Volary (deutsch Wallern) ist eine historische Stadt im südlichen Böhmen, etwa 14 km südwestlich von Prachatice, bekannt als „das hölzerne Herz Europas“. Die Stadt wurde 1359 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1871 das Stadtrecht. Volary war ein bedeutender Knotenpunkt am „Goldenen Steig“, der Salzstraße zwischen Passau und Prag, und entwickelte sich durch den Holzhandel und die Holzverarbeitung zu Wohlstand.
Die Stadt bewahrt ein einzigartiges Ensemble von Fachwerkhäusern im alpinen Stil, die als Kulturdenkmalreservat geschützt sind. Das Stadtmuseum Volary, untergebracht in zwei dieser historischen Gebäude, bietet Ausstellungen zur Stadtgeschichte, dem „Goldenen Steig“, der Eisenbahn und dem Todesmarsch von 1945.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die barocke Pfarrkirche St. Katharina, die 1880er Jahre Kreuzwegstationen am Kalvarienberg und das Moorgebiet Soumarské rašeliniště, ein Paradies für Naturfreunde und Wanderer.
Zusammenfassung
Diese Wandertour bietet eine einzigartige Gelegenheit, die landschaftliche Vielfalt des Bayerischen Waldes und Teile des Šumava-Nationalparks zu erleben. Tauchen Sie ein in die reiche Kultur und Geschichte der Region und genießen Sie die Ruhe und Schönheit der Natur. Entlang der Route gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung, während Sie die beeindruckende Landschaft auf sich wirken lassen. Packen Sie Ihre Wanderausrüstung ein und begeben Sie sich auf eine unvergessliche Reise von Passau nach Horní Planá! Im Sommer empfiehlt es sich, Badesachen mitzubringen.