Der Bayerische Waldverein – Natur, Kultur und Heimatpflege seit über 140 Jahren

Der Bayerische Waldverein zählt zu den traditionsreichsten und aktivsten Heimat- und Wandervereinen Bayerns. Gegründet im Jahr 1883 in Passau, widmet sich der Verein seit jeher der Pflege und dem Schutz des Bayerischen Waldes – einer der ursprünglichsten und beeindruckendsten Naturlandschaften Deutschlands.

Unsere Mission: Natur schützen – Heimat bewahren – Menschen verbinden

Der Verein setzt sich mit großem Engagement für folgende Ziele ein:

  • Natur- und Landschaftsschutz im Bayerischen Wald

  • Pflege von Brauchtum, Kultur und Denkmalen

  • Wandern und Wegearbeit – rund 6.000 Kilometer markierte Wanderwege werden betreut

  • Heimatpflege und Jugendarbeit – lebendige Traditionen erhalten und weitergeben

Über 50 Zweigvereine – eine starke Gemeinschaft

Mit über 20.000 Mitgliedern in rund 50 Zweigvereinen bietet der Bayerische Waldverein eine breite Plattform für Menschen, die sich für Natur, Kultur und gemeinschaftliches Miteinander begeistern. Ob bei geführten Wanderungen, Naturschutzaktionen, Vorträgen oder Festen – hier kommen Generationen zusammen.

Der Bayerische Wald als Erlebnisraum

Der Verein fördert den sanften Tourismus im Bayerischen Wald und macht die Schönheit dieser einzigartigen Region für Einheimische wie Besucher erlebbar. Mit Aussichtstürmen, Wanderkarten, Schutzhütten und Bildungsangeboten trägt der Waldverein maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.